ScoreCardResearch

Puppen für Große

Screenshot_LesFrimoussesDesCréateuers

Les Frimousses des Créateuers von Unicef

Mit „Les Frimousses des Créateuers“ startet Unicef jährlich eine Aktion, um Kinderschutzimpungen zu finanzieren. Designer und Künstler haben für den guten Zweck kleine Puppen entworfen, die jetzt versteigert werden. Vorher haben sich die Mini-Diven aus Stoff vor der Kameralinse in Szene gesetzt. Alle Puppen sind auf der Website der Aktion zu sehen. Falls die Gebote in schwindelerregende Höhen steigen, können wir so zumindest visuell teilhaben.

Gutes tun: Warm Up

Warm Up Berlin

Spendenaktion von Stil in Berlin und der Kältehilfe Berlin

Wer Ballast loswerden und gleichzeitig anderen etwas Gutes tun möchte, kann sich mit einer Kleider- oder Geldspende am „Warm Up“ von Stil in Berlin und der Kältehilfe Berlin beteiligen. Am 17. November 2013 könnt Ihr alles in den Voo Store bringen, was Obdachlose im Winter warm hält. Ich bin mir sicher, dass auch Geld sehr willkommen ist.

Weitere Infos hier bei Stil in Berlin

Dandy Diary und #fashionooball

Fashionooball

Flitzer bei Dolce & Gabbana in Mailand

Kann ein Mann im Auftrag zweier Modeblogger in purer Nacktheit auf die Verbindung von Mode und Fußball aufmerksam machen? Solch eine Aktion passt gut zu einer Stadt wie Mailand, die beide Disziplinen in Höchstform beherrscht. Das überlegten sich die Autoren des Blogs Dandy Diary – David Kurt Karl Roth und Carl Jakob Haupt. Sie schickten einen Flitzer in die norditalienische Metropole zur Modenschau von Dolce & Gabbana. Nachdem das letzte Model den Laufsteg passiert hatte, sprang Milky the Streaker auf und präsentierte allen Interessierten und Journalisten seinen nackten Po. Die Resonanz folgte auf dem Fuß und die Dandies konnten in den folgenden Tagen ihre Namen in der Weltpresse lesen.

Bevor die Bloggerkonkurrenz vor Neid erblasst und zwecks Gegenschlag die Anti-Cellulite-Creme zückt: Dandy Diary belässt es nicht beim Flitzen. Am Freitag wurde eine Ausstellung zum Thema eröffnet und der passende Film ist bereits auf dem Blog zu sehen. Eine gehörige Portion Narzissmus kann man den beiden Autoren vorwerfen. Aber insgesamt profitiert die Modblogszene von Davids und Carls Mut und ihrer konsequenten Umsetzung des Themas. Wer einen tieferen Sinn sucht, wird womöglich nichts finden. Wenn ich mich zurücklehne und die Modeblogszene betrachte, stelle ich fest: Es darf manchmal einfach nur Spaß machen.

Alles zu #Fashionooblall bei Dandy Diary.

Foto: Dandy Diary

Fashion Week Berlin: Feiern mit Les Mads

lesmads-party

Party im Cookies

Was die Herren von Dandy Diary können, das beherrschen die Damen von Les Mads genauso. Die Rede ist von der Partydisziplin im Rahmen des Fashion Week-Marathons. Am Donnerstag, den 4. Juli  2013 treffen sich alle Feierwilligen im Cookies und schwingen gemeinsam das Tanzbein. Damit das schön synchron oder wie auch immer klappt, haben die Les Mads-Bloggerinnen sogar Tanzlehrer engagiert. Wie es sich für ein ordentliches Fashionblog gehört, üben diese mit dem Partyvolk das Voguing. Dank Wikipedia weiß ich jetzt auch, dass es sich dabei um einen Tanzstil handelt, der ans Model-Posing angelehnt ist und sich in der homosexuellen Subkultur des New Yorks der 1960er Jahre entwickelte. In den 90ern tanze ein breiteres Publikum den Vogue. Und genau an diese Jahrzehnt wollen die Partymacher mit ihrem Event erinnern. Der passende coole Gesichtsausdruck dazu, darf vorab zu Hause vor dem Spiegel geübt werden.

Weitere Infos hier bei Les Mads.

Die Dandies bitten zur Poolparty

Dandy-Diary Fashion Week

Dandy-Diary-Eröffnungsparty zur Fashion Week

Traditionell widmen die Herren von Dandy Diary den Abend vor Start der Berliner Fashion Week drei zentralen Themen: „Music – Girls – Liquor“. Dieses Mal wird im Rahmen einer Poolparty geplanscht und der neuste Bikini ausgeführt. Ich muss nachsehen. Ich meine, ich habe irgendwo im Keller eine aufblasbare Insel mit Plastikpalme. Falls Ihr ähnliche Must-Haves besitzt, dürft ihr sie sicherlich zum Angeben mitbringen.

DANDY DIARY
POOL PARTY
Berlin Fashion Week Opening
Montag, 1. Juli 2013, 22 Uhr
Köpenicker Str. 76, Berlin – See more at: http://dandydiary.de

 

Mode während der NS-Zeit

Mode 30er

Das Erscheinungsbild der Nationalsozialisten trug maßgeblich zu ihrem Erfolg bei. Manch einer kann sich leider bis heute nicht dieser finsteren Faszination entziehen, die schwarze Uniformen zu knallroten Fahnen und mit Totenköpfen geschmückte Gürtel ausüben können. Uniformen vermittelten Macht und Einheit. Im dritten Reich hat auch im privaten Leben Kleidung Zugehörigkeit signalisiert. Durch ein Detail wie den gelben Judenstern wurden die einen gedemütigt, während sich andere für wertvoller hielten. Neben ihren heroischen Männern trugen Frauen wieder Kleid und Schürze, nachdem mit dem ersten Weltkrieg ihre Kleidung umständehalber praktischer und damit männlicher wurde. Besonders mit den Aspekten der Kleidung im Privaten beschäftigt sich noch bis zum 14. Juli 2013 die Ausstellung „Glanz und Grauen. Mode im Dritten Reich“ im LVR-Industriemuseum in Ratingen.

Informationen: „Glanz und Grauen. Mode im Dritten Reich“ LVR-Industriemuseum in Ratingen, Cromforder Allee 24, Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr und Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr, montags geschlossen, Eintritt: Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.